• Beton-, Kies- und Schotterwerk
  • Produkte
  • Nachhaltigkeit
  • Kontakt
  • Beton-, Kies- und Schotterwerk
  • Produkte
  • Nachhaltigkeit
  • Kontakt

Klimafreundliches Bauen.
Kies, Schotter, Beton und Recyclingbeton
aus der Region.

Rückbau Materialaufbereitung Brechverfahren Feinselektionierung Zwischenlagerung Betonwerk Neubau
Von einer linearen zu einer
Kreislaufwirtschaft
Neubau Altbau Verwertung und Recycling Zwischenlager

Bauen Sie grün.
Aus Überzeugung.

Ökologisches Handeln und Bauen sowie ein schonender Umgang mit unseren kostbaren Ressourcen sehen wir als Versprechen an unsere Zukunft. Das leben wir tagtäglich. Seit Generationen – für Generationen.

Bauen Sie «grün» und leisten dadurch einen wertvollen Beitrag zur Erreichung unserer Klimaziele.

Rückbau

In Liechtenstein und der Schweiz fallen jährlich ungefähr 500 Kilogramm Bauabfall bzw. Bauschutt pro Kopf an, wovon sich rund 95% recyceln lassen. Diese Wiederverwertung ist unerlässlich, um einerseits die natürlichen Ressourcen zu schonen und andererseits dem immer knapper werdenden Deponieraum entgegenzuwirken.

Materialaufbereitung

Jährlich werden im Kies- und Betonwerk rund 130 000 Tonnen Rohmaterial verarbeitet und ca. 34 000 Tonnen Abbruch- und Koffermaterial in bis zu 15 verschiedene Komponenten aufbereitet.

Pro Kopf fallen in FL und CH jährlich 500 kg Bauschutt an.

Ziegel Stahl Holz Beton
Brechverfahren

Nach einer ersten groben Sortierung werden grosse Beton- und Gesteinsbrocken in der Brechanlage zerkleinert und für die Feinselektionierung vorbereitet.

95% des Abbruchmaterials werden wiederverwertet.

Brecheranlage
Feinselektionierung

In einem weiteren Arbeitsschritt werden durch verschiedene Verfahren nicht benötigte Werkstoffe wie zum Beispiel Metall herausgefiltert und das Material in unterschiedliche Komponenten sortiert.

Unsere geplante PV-Anlage produziert 120 000 kWh eigenen Strom.

Ausblasesystem Sieb Grobstahlentnahme
Sortenreine
Zwischenlagerung.

Sortiert nach Körnung werden die Komponenten in zehn Produktionsboxen gelagert und bereitgestellt. Die Komponenten werden anschliessend für die Betonherstellung verwendet oder als Produkte für die Baustellen im Hoch-, Strassen- oder Tiefbau verbaut.

Wir sammeln Prozess- und Regenwasser in Speichertanks von 570 m³.

Feinmetallentnahme Beimischung von Komponenten
Betonwerk

Es werden durchschnittlich 25 000 m³ Beton pro Jahr, nach Eigenschaften und Zusammensetzung, in unserem Kies- und Betonwerk produziert und ausgeliefert. Damit können 167 Einfamilienhäuser gebaut werden. Rund ein Drittel der Betonproduktion besteht aus klimafreundlichem Recyclingbeton. Tendenz steigend.

Weniger CO2-Emissionen durch Karbonatisierung.

Neubau

Unsere hergestellten oder recycelten Produkte, welche auf Baustellen im Hoch-, Strassen- und Tiefbau verbaut werden, stammen vorwiegend aus der Region und werden vor Ort in Liechtenstein gefertigt. Dadurch fallen kurze Anfahrtswege an und es wird weniger CO2 ausgestossen.

Unsere Vision:
Klimaneutrales Kieswerk
95%
570 000 l
120 000 kWh
7500 t

In unserem Kies- und Betonwerk setzen wir uns für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft und klimafreundliches Bauen ein. Wir erhöhen laufend den Recycling-Anteil und gehen sorgsam mit Ressourcen, wie Strom oder Wasser, um. Die Rekultivierung und Renaturierung von Kiesgruben fördern Flora und Fauna. Zudem bieten wir Lebensraum für Reptilien, Insekten und Vogelarten, damit die Artenvielfalt erhalten und die Biodiversität gefördert werden können.

Von einer linearen zu einer
Kreislaufwirtschaft
Neubau Altbau Verwertung und Recycling Zwischenlager

Bauen Sie grün.
Aus Überzeugung.

Ökologisches Handeln und Bauen sowie ein schonender Umgang mit unseren kostbaren Ressourcen sehen wir als Versprechen an unsere Zukunft. Das leben wir tagtäglich. Seit Generationen – für Generationen.

Bauen Sie «grün» und leisten dadurch einen wertvollen Beitrag zur Erreichung unserer Klimaziele.

Rückbau
Rückbau

In Liechtenstein und der Schweiz fallen jährlich ungefähr 500 Kilogramm Bauabfall bzw. Bauschutt pro Kopf an, wovon sich rund 95% recyceln lassen. Diese Wiederverwertung ist unerlässlich, um einerseits die natürlichen Ressourcen zu schonen und andererseits dem immer knapper werdenden Deponieraum entgegenzuwirken.

Materialaufbereitung
Materialaufbereitung

Jährlich werden im Kies- und Betonwerk rund 130 000 Tonnen Rohmaterial verarbeitet und ca. 34 000 Tonnen Abbruch- und Koffermaterial in bis zu 15 verschiedene Komponenten aufbereitet.

Pro Kopf fallen in FL und CH jährlich 500 kg Bauschutt an.

Brechverfahren
Das Brechverfahren

Nach einer ersten groben Sortierung werden grosse Beton- und Gesteinsbrocken in der Brechanlage zerkleinert und für die Feinselektionierung vorbereitet.

95% des Abbruchmaterials werden wiederverwertet.

Feinselektionierung
Die Feinselektionierung

In einem weiteren Arbeitsschritt werden durch verschiedene Verfahren nicht benötigte Werkstoffe wie zum Beispiel Metall herausgefiltert und das Material in unterschiedliche Komponenten sortiert.

Unsere geplante PV-Anlage produziert 120 000 kWh eigenen Strom.

Zwischenlagerung
Sortenreine
Zwischenlagerung.

Sortiert nach Körnung werden die Komponenten in zehn Produktionsboxen gelagert und bereitgestellt. Die Komponenten werden anschliessend für die Betonherstellung verwendet oder als Produkte für die Baustellen im Hoch-, Strassen- oder Tiefbau verbaut.

Wir sammeln Prozess- und Regenwasser in Speichertanks von 570 m³.

Betonwerk